EIN ZIEL, EINE LEIDENSCHAFT, EIN VEREIN!

„Nachhaltige und professionelle Nachwuchsförderung als Basis des ETSC“
Ilyas Taha, Sportwissenschaftler | DFB Elite Jugend Lizenz-Inhaber

DIE MISSION EINES VEREINS MIT NACHHALTIGER NACHWUCHSFÖRDERUNG

Unser Hauptmotiv

Das Hauptmotiv unserer Jugendarbeit ist, die regionalen, talentierten Jugendspieler optimal auf die Anforderungen des Fußballs vorzubereiten und diese langfristig an den Kader unserer ersten Mannschaft heranzuführen. Hierbei steht immer die Entwicklung und dass Erreichen von persönlichen Zielen im Vordergrund. Wir sind uns hierbei unserer Ausbildungsideologie bewusst und wollen jedem Spieler ein Weiterkommen in seiner persönlichen Entwicklung ermöglichen.

Unser globale Rolle im Deutschen Fußball

Wir bei Euskirchener TSC betrachten unsere Rolle als wichtiger Bestandteil der DFB Ausbildungspyramide. Mit einer globalen Sichtweise auf den Deutschen Fußball und unter Berücksichtigung der DFB Förderstruktur haben wir die primäre Verantwortung, von regionalen Talenten bis hin zu zukünftigen Nationalspielern jeden Spieler zu entwickeln. Unser Erfolg in der Jugendarbeit hängt davon ab, wie erfolgreich wir unsere Spieler auf die nächste Stufe der Talentförderung vorbereiten können, insbesondere auf die Ausbildung in den Nachwuchsleistungszentren der Talentförderung 2. Stufe.

Unsere Kernaufgabe

Um Talente langfristig in unsere erste Mannschaft des Euskirchener TSC zu integrieren, brauchen wir eine nachhaltige, individuelle und ganzheitliche Ausbildung. Wir fördern unsere Nachwuchsspieler nicht nur sportlich, sondern legen auch großen Wert auf ihre Charakterbildung und gesellschaftliche Integration. Dabei orientieren wir uns an den besten Akademien weltweit und passen uns den sich ständig wandelnden Anforderungen der Spielkultur an. Unsere Nachwuchsförderung ist somit langfristig ausgerichtet und zugleich flexibel genug, um auf neue Entwicklungen einzugehen.

DIE VISION EINES VEREINS MIT NACHHALTIGER NACHWUCHSFÖRDERUNG

Die Gründe für eine nachhaltige Ausbildung eigener Talente sind in der Vereinsphilosophie fest verankert und von hohem Stellenwert. Wichtige Punkte sind:

  • bei der Ausbildung unserer Spielen sehen wir den Trainer als das wichtigste Tool an
  • stärken- und schwächenorientiertes Training zur Verbesserung unserer Spieler
  • eine ständige Reflektion und Verbesserung der Qualität der Trainer durch interne Fortbildungen
  • Das Leben des ETSC Leitbildes und das Achten der Werte & Normen jedes Mitgliedes der ETSC-Familie
  • das Auftreten und Verhalten unseres Trainers muss im Einklang mit unserem festgeschriebenen Verhaltenskodex stehen

Ein weiteres Augenmerk legen wir auf eine ganzheitliche Ausbildung sowohl im schulischen als auch im beruflichen Bereich. Beim ETSC hat die schulische und berufliche Ausbildung, bei allem sportlichen Ehrgeiz, immer Vorrang. Uns ist bewusst, dass nur wenige Jugendspieler im späteren Verlauf sich im Profifußball wiederfinden werden. Daher fühlen wir uns als ETSC verpflichtet sie auf den beruflichen Weg optimal vorzubereiten und unserem Bildungsauftrag nachzukommen. 

Gerade die sportmotorische und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sehen wir als wichtige Rolle im Gesamtverein des Euskirchener TSC. Um unseren Spielern eine optimierte Entwicklung zu garantieren, führen wir zur Saison 20/21 ein gemeinsames Förder- und Elitetraining ein.  Beide Trainingseinheiten sind ein technisch orientiertes Fördertraining unter Leitung von Elite Jugend Lizenz-Inhaber Ilyas Taha. Hier können sich die Spieler unterschiedlicher Altersklassen optimal entwickeln und erlernen eine sportmotorische Basis. Dabei geht es vor allem darum Schwächen zu minimieren und Stärken unter höheren Anforderungen weiter zu fördern. Wir wollen in der Region bekannt sein für ein attraktives und qualitativ hochwertiges Ausbildungskonzept.

ILYAS TAHA


ABTEILUNGSLEITER

Sportwissenschaftler
DFB Elite Jugend Lizenz-Inhaber