Midseason-Interview mit Heiko Scheffler und Elias Ponsen

Midseason-Interview mit Heiko Scheffler und Elias Ponsen

Erftstadion Euskirchen – Zum Hinrundenende der Saison 2021-22 sprechen wir mit DFB Leistungstorwart-Trainer Heiko Scheffler (1. Vorsitz & Jugendleitung) und Elias Ponsen (Sportliche Leitung) in einem Midseason-Interview über die aktuelle und vergangene Entwicklung des ETSC Nachwuchs.

Hallo Elias und Heiko. Was zeichnet den Nachwuchs des Euskirchener TSC (ETSC) aktuell aus?
Elias Ponsen: „Unser Nachwuchs des ETSC zeichnet sich dadurch aus, dass wir durch viel gemeinsame Arbeit und einen hohen Arbeitsumfang eine qualitativ unglaublich hohe Trainingsumwelt geschaffen haben. Dies umfasst ein strukturelles Technik-, Torwart-, Athletik- und Mannschaftstraining. Diese Umwelt haben wir bewusst geschaffen, denn die Talententwicklung ist bei uns stets im Vordergrund, wir wollen jeden Spieler in seiner Entwicklung nach vorne bringen. Den größten Einfluss nehmen wir hier in unserer alltäglichen Trainingsgestaltung.

Heiko Scheffler: „Meiner Meinung nach haben wir ein sehr gutes Trainerteam, die jedes einzelne Kind besser machen. Wir haben im Hintergrund ein neues, funktionierendes Team auf das sich die Kinder, die Eltern, der Kreis und der Verband verlassen können. Des Weiteren findet bei uns jedes Kind seinen Platz und wir haben aktuell eine sehr gute Stimmung in der Jugend. Dies sieht man auch an der wachsenden Mitgliederzahl (Stand 20.11.2021: 138, Anm. d. Red.) an neuen Kindern die in unseren Verein kommen.“

DFB Trainer Heiko Scheffler trainiert die ETSC Torwart-Talente seit dem Juni 2019 und ist seit Januar 2021 in der Rolle des 1. Vorsitz aktiv

„Wir möchten, dass sich ein Kind bei uns wohlfühlt und ihm zeigen, dass durch Wille, Ehrgeiz und Fleiß alles möglich ist.“

Heiko Scheffler

Wieso sollte ein Spieler beim ETSC ausgebildet werden, was könnt ihr dem Spieler auf seinem Weg geben?
Elias Ponsen: „Alleine durch das Spezialtraining im Bereich Technik- und Athletiktraining, können Spieler bei uns eine herausragende Ausbildung genießen. Durch dieses Training können wir gezielt auf die Stärken und Schwächen der Kinder eingehen. Durch ein gezieltes Training verbessern wir jeden Spieler individuell, aber auch im Kollektiv mit seiner Mannschaft.“

Heiko Scheffler: „Ergänzend zu den Ausführungen von Elias, kann man folgende Aspekte noch anführen. Ein Spieler kann sich bei uns in Euskirchen in aller Ruhe und ohne Druck entwickeln, das ist ein großer Vorteil. Wir ermutigen Kinder verrückte Dinge zu tun und finden es überhaupt nicht schlimm, wenn dann auch mal was schief geht. Wir möchten, dass sich ein Kind bei uns wohlfühlt und ihm zeigen dass durch Wille, Ehrgeiz und Fleiß alles möglich ist.“

Elias Ponsen ist seit Juni 2020 als Trainer beim ETSC und bekleidet seit Januar 2021 die Rolle des Sportlichen Leiters

„Durch die anhaltende Pandemie sollten wir Demütig sein und die kleinen Momente des Lebens genießen, hier zählt für mich ein mannschaftlicher Torjubel in der letzten Spielminute, bei dem sich Spieler schreiend in die Arme fallen.“

Elias Ponsen

Heiko, was sollte ein talentierter Jugendspieler heute alles an Eigenschaften mitbringen?
Heiko Scheffler: „Oh, wo fange ich da an? Ich versuche es mal so; ein talentierter Spieler muss natürlich fussballspezifische Eigenschaften mitbringen. Das heißt vor allem der Spaß an Bewegung, eine gewisse Grundschnelligkeit, natürlich auch eine gute Balltechnik. Was aber viel wichtiger ist als alles Andere, er/ sie muss bereit sein mehr zu tun als jeder andere Spieler. Ein talentierter Spieler braucht daher zwingend folgende Voraussetzungen: Wille, Fleiß und Ehrgeiz. Nicht zu vernachlässigen ist auch ein ruhiges und demütiges Elternhaus, dass dem Kind keinen Druck macht.
Ebenso ist ein gutes Sozialverhalten wichtig und zu guter Letzt sind auch vernünftige Schulnoten wichtig. Wenn der Spieler dann auch noch geduldige und herausragende Trainer hat, die immer positiv coachen und den Spieler fördern, kann man davon ausgehen, dass der Spieler sowas wie sechs Richtige im (Lebens-)Lotto hat.

Elias, was sind Deine Hauptaufgaben in der Jugendabteilung?
Elias Ponsen: „Meinen Großteil der Zeit widme ich mich der Trainingsgestaltung und -Ausführung, indem ich den einzelnen Jugendmannschaften helfe. Außerdem bin ich für alle Trainer und Ausbilder ein Ansprechpartner. Grob gesagt, ich bin der Mann für alles, was den Sport betrifft (lacht).
Ich habe von Ilyas Taha (ehemals Sportliche Leitung, jetzt 1. Vorsitz Anm. d. Red.) einen breiten Rahmen für unsere Spiel- und Ausbildungsphilosophie erhalten, mit dem klaren Auftrag unsere Spieler zu entwickeln. Hierfür habe ich den engen Rahmen mit unseren Trainern und Ausbildern gesteckt. Ilyas Taha wird über Fortschritte informiert und bekommt so Einblicke in unseren Alltag.

Und worauf legst Du (Elias) besonderen Wert in der Ausbildung unserer Nachwuchsspieler?
Elias Ponsen: „Grundsätzlich lege ich einen besonderen Wert auf die Trainingsgestaltung und -Ausführung der einzelnen Trainingsspielformen und -Übungen. Eine falsch ausgeführte Bewegung kann sich im Kopf des Kindes festbrennen und in vielen Jahren schwer korrigierbar sein. Ich habe zum Beispiel erst letztens einen Spieler gesehen, der beim gegnerüberwindenen Dribbling (nützlich im 1 gegen 1, Anm. d. Red.) seinen Arm anwinkelte und auf den Rücken legte. Dadurch wird der Spieler langsamer und kann die ganze Dynamik der Bewegung nicht nutzen. Dem Spieler war das natürlich nicht bewusst, daher galt es dies ins Bewusstsein zu rufen und erfolgreich zu korrigieren.

Heiko, welche Aufgaben und Stellenwert haben unsere Trainer in der Ausbildung der Spieler?
Heiko Scheffler: „Unsere Trainer haben neben den Eltern den wichtigsten Stellenwert in der Ausbildung der Spieler. Sie sind Vorbilder und müssen erkennen können welcher Spieler, in welcher Weise gefördert werden müssen. Alle Trainer wissen welche Spielphilosophie wir in Euskirchen spielen möchten und alle Trainer haben die Möglichkeit aus einem über hunderte von Seiten große Trainingskatalog, den Ilyas Taha uns anfertigte, ihre Übungen und Schwerpunkte zu wählen. Des Weiteren spielen unsere Trainer natürlich in der Persönlichkeitsentwicklung der Spieler eine enorm große Rolle. Die Trainer geben den Spielern Werte und Normen mit auf ihren Weg und begleiten sie in ihrer Entwicklung.

„Unser Nachwuchs des ETSC zeichnet sich dadurch aus, dass wir durch viel gemeinsame Arbeit und einen hohen Arbeitsumfang eine qualitativ unglaublich hohe Trainingsumwelt geschaffen haben.“

Elias Ponsen

Und welche Punkte sind Dir (Heiko) in der Jugendabteilung und der Arbeit mit Deinen Kollegen am wichtigsten?
Heiko Scheffler: „Offenheit, Ehrlichkeit und Spaß an der Arbeit mit Kindern. Allen muss klar sein, dass Eltern uns das vermutlich Wichtigste in ihrem Leben anvertrauen: Ihre Kinder.
Von daher müssen wir alle Entscheidungen immer vor dem Hintergrund der Kinder getroffen werden. Ich möchte allerdings sagen, dass alle unsere Trainer exakt so arbeiten und agieren. Das macht mich natürlich besonders stolz.

Was erwarten Trainer, Spieler und Leitung von den Eltern?
Heiko Scheffler: „Wir erwarten von den Eltern, dass sie Ihre Kinder stetig unterstützen und das meine ich nicht nur in Logistik und Transport.
Begleitet eure Kinder zu Spielen, sie freuen sich wenn die Eltern stolz sind!
Eltern sollen ihrem Kind kein Druck aufbauen und im schlimmsten Fall ihre vergrabenen Träume leben, sondern die Kinder IMMER positiv unterstützen. Ich möchte, dass Eltern nicht über den Schiedsrichter schimpfen oder sich über andere Dinge, die sie nicht ändern können, aufregen. Versteht bitte als Eltern, dass jeder Moment, den man mit seinem Kind verbringt ein kostbares Geschenk ist, denn jeder verschenkte Augenblick kommt nie wieder zurück. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung mit meinem Kind, das auch leidenschaftlich Fußball spielt.

Was waren eure schönsten Erinnerungen in den letzten Wochen und Monaten beim ETSC?
Heiko Scheffler: „Da gibt es so viele Momente. Natürlich in erster Linie, dass die Kinder überhaupt wieder Fußball spielen können. Aber auch die Entwicklung der Mannschaften, Trainer und Spieler zu sehen ist echt toll und erfüllt mich mit Stolz. Ich finde es toll, wie viele neue Kinder unserem Verein beitreten und ganz langsam kommen auch die Eltern zum Training und zu den Spielen. Ich habe die berechtigte Hoffnung das hier etwas entsteht.

Elias Ponsen: „Mein Schönster Moment in den vergangen Monaten und Wochen war, dass wieder alle Kinder und Jugendliche die vielleicht schönste Sportart der Welt, Fußball, ausüben können. Durch die anhaltende Pandemie sollten wir Demütig sein und die kleinen Momente des Lebens genießen, hier zählt für mich ein mannschaftlicher Torjubel in der letzten Spielminute, bei dem sich Spieler schreiend in die Arme fallen. Es ist schön zu sehen, wie einige Kinder mehr Motivation und Ehrgeiz entwickelt haben, um sich im Training zu verbessern und im Wettkampf zu messen. Außerdem, sieht man in dem vergangenen Wochen einen sehr hohen Anstieg an Kindern bei uns im Jugendbereich. Es scheint ja fast schon so, als wenn es sich langsam herumspricht, dass unser Training doch nicht so schlecht ist und man bei uns sogar was lernen kann (lacht). Ich denke, dass bestätigt unsere harte Arbeit, darf uns aber nicht in tiefe Gelassenheit versetzen, denn wir stehen erst am Anfang und müssen noch viel investieren.“

Beschreibe bitte den Euskirchener TSC mit einem Wort 🙂
Elias Ponsen: „Zukunftsorientiert.“

Heiko Scheffler: „Geht leider nicht. Da brauche ich mehrere Worte. Der ETSC ist eine Herzenzangelegenheit und ein Projekt für die Kinder unserer Stadt.“

Schreibe einen Kommentar