Interview mit Marko Trofenik

Interview mit Marko Trofenik

Erftstadion Euskirchen – Seit dem 01.08 arbeitet Marko Trofenik am Erftstadion. In einem Interview erzählt uns Marko von seinen neuen Aufgaben, wieso Leistungstests im Fußball immer wichtiger werden und vom slowenischen Fußball.

Hallo Marko, willkommen am Erftstadion. Wie sehen Deine Aufgaben zur neuen Saison aus?
Marko Trofenik: „Zunächst einmal möchte ich mich bei Ilyas Taha und allen weiteren Verantwortlichen aus dem Mannschaftsbereich dafür bedanken, dass sie mich beim ETSC so herzlich empfangen und aufgenommen haben. Zur neuen Saison werde ich als Team-Trainer, Leistungsdiagnostiker und im Elite- sowie Fördertraining arbeiten. Beim Letzteren werden wir ein spezielles Leistungstraining für Spieler anbieten, die sich in der Technik, Kondition und Schnelligkeit verbessern wollen.“

Marko Trofenik übernimmt zur neuen Saison wichtige Aufgaben am Erftstadion

Als Trainer müssen wir wissen, welche Daten wir sammeln“

Marko Trofenik

Wie würdest Du jemanden während einer kurzen Fahrstuhlfahrt die Aufgabe der Sportwissenschaften beschreiben?
Marko Trofenik: „Heutzutage sind sportwissenschaftliche Daten ein wesentliches Instrument für Trainer, um Spieler besser und seriöser in Bezug auf Verletzungen vorzubereiten. Als Trainer müssen wir wissen, welche Daten wir sammeln und wie sie zu interpretieren sind. Es ist wichtig, unter den vielen Daten, die wichtigsten Informationen herauszufiltern.“

Sollte man die Sportwissenschaften noch mehr in den Vereinsfußball integrieren?
Marko Trofenik: Es ist absolut notwendig. Aber es hängt davon ab, wie der finanzielle Status des Vereins ist und was die Ziele des Vorstands und der (Jugend-/ Sportlichen-)Leiter sind. Jeder Trainer sollte unabhängig vom Trainingsequipment über einige diagnostische Tests verfügen, die ihm helfen, die Leistungen seiner Spieler objektiv zu beurteilen. Die erhobenen Daten führen zu Anpassungen des Trainings. Der Spieler kann so noch bessere Ergebnisse erzielen.“

Was für Probleme bringen Kinder und Jugendliche heutzutage in ihrer Entwicklung mit?
Marko Trofenik:Interessante Frage. In der heutigen Zeit sind Kinder und Jugendliche ständig den sozialen Medien ausgesetzt. Sie verbringen weniger Zeit im Freien und sind in der motorischen Entwicklung eingeschränkter.
Dies bedeutet für uns Trainer, dass wir dem Trend entgegenwirken und das Training noch fundamentaler auslegen müssen.“

Frage: Was für Aufgaben können Eltern, Vereine und Sportlehrer den Kindern und Jugendlichen stellen?
Marko Trofenik: „Kinder sollten mehr im Freien spielen, sich mit anderen Kindern treffen, tägliche Aufgaben wie Kochen, Putzen, Lesen und dem Lernen für die Schule nachgehen. All dies sollte mit voller Unterstützung und Hilfe der Eltern und mit hilfreichen Einschränkungen der sozialen Medien passieren.“

Du kommst Ljubljana (Slowenien). Wie ist der Fußball dort?
Marko Trofenik: „Fußball ist in Slowenien die populärste Sportart. Bei uns in Ljubljana gibt es viele Fußballvereine und viele Jugendliche Talente, die aber meist durch mangelnde Kenntnisse und Kompetenz der Trainer in der Entwicklung gehemmt werden.
Des Weiteren gibt es viele finanzielle Missbräuche und Korruptionen, welche die Bedingungen und die Arbeit der Trainer erschweren.
Die langfristige Entwicklung sieht allerdings vielversprechend aus. Besonders in Traditionsvereinen wie NK Maribor, NK Olimpija, NK Domžale und NK Celje gibt es interessante Entwicklungskonzepte und gute Trainingsarbeit.“

„Die Trainerausbildung ist hier in Deutschland auch in kleineren Vereinen auf hohem Niveau“

Marko Trofenik

Wie siehst Du aktuell den Deutschen Fußball und was können wir in Deutschland vom slowenischen Fußball lernen?
Marko Trofenik: „Die Trainerausbildung ist hier in Deutschland auch in kleineren Vereinen auf hohem Niveau. Trainer sind lernfähiger und offener für die Einführung neuer Trainingsmethoden.
Bei uns in Slowenien haben wir nur etwa 2 Millionen Einwohner, dennoch schaffen wir es immer wieder gute Spieler auf die internationale Bühne hervorzubringen, wie etwa Jan Oblak, Samir Handanovič, Kevin Kampl oder Josip Iličič.
Im Vergleich zu Slowenien hat Deutschland mehr Einwohner, doch die Frage ist am Ende, wie viele Spieler es auf das internationale Parkett schaffen.
Da kommt es nicht immer auf die Quantität sondern viel mehr auf die Qualität in der Entwicklung an.“

Kommen wir zurück zu Deiner Tätigkeit und Deinen Stärken. Wieso sind Leistungsdiagnostiken und Leistungstests im Sport wichtig?
Marko Trofenik: „Wie ich bereits sagte, erhält man durch Leistungstests, in denen man eine Fähigkeit, einen Sprint oder eine Kraft misst, wertvolle Daten. Wir können zum Beispiel die Abbremszeit im 10-m-Sprint messen, die aussagen kann, wie stark, kraftvoll und koordinativ ein Spieler ist (die Anhalte-Technik im vollen Sprint). Anhand dieser Daten können wir als Trainer leichter entscheiden, wie unser Training gestalten und planen können. Hierdurch garantieren wir eine bessere Entwicklung im Training und eine verbesserte Spielleistung.“

Erzähl uns bitte von Deinem schönsten Fußballmoment
Marko Trofenik: „Ich habe viele sehr schöne Erinnerungen aus meiner aktiven Spielerkarriere. Aber einer der schönsten Momente war sicherlich die Gelegenheit, auf dem Trainingsgelände des FC Arsenal (Anmerkung: Marko ist Arsenal-Fan) Trainingseinheiten zu schauen und zu lernen.“

Schreibe einen Kommentar